Meine Methoden – Hypnose, EMDR & systemische Therapie

Ganzheitlich. Tiefenwirksam. Lösungsorientiert.

Hypnose

Veränderung im Unterbewusstsein anstoßen

Hypnose ist ein Zustand tiefer, konzentrierter Entspannung. In dieser sogenannten Trance tritt der kritische Verstand in den Hintergrund, und Du bekommst Zugang zu inneren Bildern, Gefühlen und Erinnerungen – kurz: zu Deinem Unterbewusstsein.

Hypnose hilft besonders bei:

  • Ängsten, Blockaden, Schlafstörungen
  • innerem Stress und Überforderung
  • emotionalem Essen oder Raucherentwöhnung
  • Selbstwert-Themen und Entscheidungskonflikten

In der Trance kannst Du neue Sichtweisen entwickeln, alte Muster lösen und innerlich zur Ruhe kommen. Hypnose ist ein natürlicher Zustand – vergleichbar mit Tagträumen – und Du behältst dabei jederzeit die Kontrolle.

FAQ – Hypnose in meiner Praxis in Lüneburg

In meiner Praxis in Lüneburg führe ich dich mit beruhigenden Worten und gezielten Techniken in einen Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit. Dein kritisches Denken tritt dabei in den Hintergrund, während dein Unterbewusstsein offener für Veränderung wird. In diesem Zustand können wir belastende Muster leichter lösen und positive Impulse verankern.

Übrigens: Hypnose funktioniert auch online. Online-Sitzungen sind ebenso wirksam wie vor Ort.

Wissenschaftlich belegt:

  • Deutsche Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie (DGH, 2022).
  • Wissenschaftlicher Beirat Psychotherapie (2006): Hypnotherapie ist für bestimmte Störungsbilder als wissenschaftlich anerkannt.

In meiner Praxis läuft eine Sitzung in mehreren Schritten ab:

  1. Wir beginnen mit einem Gespräch über dein Ziel.
  2. Ich leite dich in einen entspannten Trancezustand.
  3. Dort arbeiten wir mit inneren Bildern, Ressourcen oder Suggestionen.
  4. Am Ende führe ich dich sanft zurück ins Hier und Jetzt.

Manche spüren schon nach der ersten Sitzung eine deutliche Veränderung – etwa mehr Ruhe oder weniger Anspannung. Bei anderen zeigt sich die Wirkung nach und nach über mehrere Sitzungen. Das hängt stark vom Thema und deiner persönlichen Offenheit ab.

Siehe auch: Montgomery et al. (2000, Int J Clin Exp Hypn): Meta-Analyse bestätigt schnelle Wirkung bei Schmerzen.

Hypnose eignet sich besonders, wenn du mit Ängsten, Stress, Burnout, leichten Depressionen oder Schlafstörungen kämpfst. Auch bei psychosomatischen Beschwerden wie Migräne oder Reizdarm kann sie helfen. In meiner Praxis nutzen viele Hypnose auch zur Stärkung von Resilienz und innerer Kraft.

Das ist individuell sehr unterschiedlich:

  • Bei klar umrissenen Themen wie Prüfungsangst reichen manchmal wenige Sitzungen.
  • Bei komplexeren Anliegen wie Burnout oder Depression begleite ich dich über mehrere Wochen.

In meiner Praxis in Lüneburg führe ich dich zunächst in eine angenehme Trance, ähnlich dem Tagträumen, jedoch ist die Entspannung wesentlich tiefer. Dann arbeiten wir gezielt mit deinen Themen – etwa mit Suggestionen, Symbolen oder inneren Bildern. Zum Abschluss bringe ich dich wieder behutsam ins Hier und Jetzt zurück. Viele Klient:innen fühlen sich danach klarer, leichter und gestärkt.

In seriöser, therapeutischer Anwendung ist Hypnose sicher. Wichtig ist nur, dass bestimmte Kontraindikationen beachtet werden.

Hypnose ist nicht geeignet bei:

  • akuten Psychosen (z. B. Schizophrenie, Manie),
  • instabilen Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline),
  • akuter Suizidalität,
  • fortgeschrittener Demenz oder unbehandelter Epilepsie.

Siehe auch:
Revenstorf & Peter (2015): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin.
American Psychological Association (2014): Leitlinien zur klinischen Hypnose.

Die Buchstaben EMDR; dahinter Augen

EMDR

Belastendes verarbeiten, innere Balance finden

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, mit der belastende Erfahrungen und Gedanken neu verarbeitet werden können.

Durch bilaterale Stimulation – z. B. Augenbewegungen oder abwechselnde akustische Reize – wird das Gehirn angeregt, emotionale Blockaden zu lösen.

Ursprünglich in der Traumatherapie entwickelt, hilft EMDR auch bei:

  • Ängsten & Panikattacken
  • belastenden Erinnerungen
  • innerer Unruhe und Schlafproblemen
  • negativen Glaubenssätzen („Ich bin nicht gut genug“)

EMDR eignet sich gut als Ergänzung zur Hypnose oder als eigenständige Methode.

FAQ – EMDR in meiner Praxis in Lüneburg

In meiner Praxis in Lüneburg begleite ich dich mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), einer Methode, die speziell für die Verarbeitung von unangenehmen, stressigen Erfahrungen und Traumata entwickelt wurde. Während du dich an belastende Erlebnisse erinnerst, leite ich dich mit Augenbewegungen oder anderen bilateralen Reizen an. Das hilft deinem Gehirn, die Erinnerung neu zu verarbeiten und ihre emotionale Belastung zu verlieren.

Siehe auch: Shapiro (1989, Journal of Traumatic Stress).

Viele erleben die Sitzung als intensiv, manchmal auch anstrengend – aber gleichzeitig befreiend. Oft beschreiben Klient:innen danach ein Gefühl von mehr Klarheit und innerem Abstand zur belastenden Erinnerung.

Ich achte in meiner Praxis in Lüneburg darauf, dass du dich jederzeit sicher fühlst. Wir arbeiten Schritt für Schritt:

  1. Stabilisierung
  2. Identifizieren von Belastungen und Ziel- und Ressourcenfindung
  3. Fokussieren auf belastende Erinnerung
  4. bilaterale Stimulation
  5. Integration positiver Bewertungen und Ressourcen

Bei einem klaren Einzeltrauma können schon wenige Sitzungen spürbare Erleichterung bringen. Bei komplexeren Traumata braucht es mehr Zeit.

Siehe auch: Bisson et al. (2007, Cochrane Review).

Vor allem bei PTBS, belastenden Erinnerungen, Ängsten, Depressionen mit Trauma-Anteil und psychosomatischen Beschwerden.

  • Einzeltrauma: oft 1 bis 3 Sitzungen, manchmal mehr.
  • Komplexe Traumata: je nach Komplexität und Schwere können wenige aber auch manchmal 10 oder mehr Sitzungen notwendig sein.

EMDR ist weltweit anerkannt. In vielen Bereichen wird EMDR als genauso wirksam eingeschätzt wie kognitive Verhaltenstherapie.

Siehe auch: Seidler & Wagner (2006, Am J Psychiatry), Chen et al. (2014, PLOS ONE).

Bei fachgerechter Anwendung ist EMDR sicher. Risiken entstehen nur bei fehlender Stabilisierung:

  • Überflutung durch starke Gefühle,
  • Dissoziation,
  • Nachwirkungen wie Müdigkeit oder intensive Träume.

Systemische Familientherapie

Zusammenhänge verstehen

Viele innere Konflikte haben ihre Wurzeln in unserem Herkunftssystem – also in der Familie, in frühen Bindungserfahrungen oder im sozialen Umfeld. In der systemischen Therapie schauen wir gemeinsam auf die Beziehungsdynamiken, Muster und Rollen, die Dich geprägt haben – und wie sie heute noch wirken.

Du entwickelst ein tieferes Verständnis für Dich selbst – und findest neue Handlungsspielräume. Geeignet ist die Methode u. a. bei:

  • Beziehungsproblemen
  • Entscheidungskonflikten
  • familiären Belastungen
  • wiederkehrenden Lebensmustern

Systemisches Arbeiten ist ressourcenorientiert, achtsam und dialogisch. Es geht nicht um Schuld, sondern um Entwicklung.

Kostenfreies Kennenlerngespräch

Du fragst Dich, welche Methode für Dich am besten passt? Lass uns darüber sprechen – kostenlos und unverbindlich.

FAQ – Methoden in meiner Praxis

Beide Methoden arbeiten mit dem Unterbewussten – Hypnose über Trance, EMDR über gezielte Augenbewegungen. Ich entscheide gemeinsam mit Dir, was besser passt.

Teilweise, ja – aber nicht nur. Wir arbeiten mit Aufstellungen, inneren Bildern und praktischen Übungen.

Nein. Ich wähle die Methode individuell je nach Thema und Ziel.

Dann nutze gern das kostenfreie Kennenlerngespräch – wir finden gemeinsam heraus, ob und wie ich Dich unterstützen kann.